Prügelschmeißen. Auch heuer im September fand in der gepflegten Anlage der Brunnerkreuz-Pensionisten Knittelfeld der traditionelle Bewerb "Prügelschmeißen" statt. Dabei treten die Freien Jäger Murtal alljährlich gegen Vertreter der Knittelfelder Stadtpolitik an. Bei schönem Herbstwetter stellten sich zwei motivierte Moarschaften zu je 14 Teilnehmern der Herausforderung. Gespielt wird ähnlich wie beim Eisstockschießen: Zwei Moarschaften versuchen, mit Holzprügeln möglichst genau auf die Taube zu zielen.
In diesem Jahr hatten die Freien Jäger unter Moar und Obmann-Stellvertreter Ofö. Ing. Gerhard Gruber und Beirat und Kassier Thomas Kamper klar die Nase vorn. Sowohl die erste Partie um die Ehre als auch das Weinboot konnten sie für sich entscheiden. Damit endete das Duell mit einem bitteren 0:7 aus Sicht der Politiker.
Moar GR Robert Sontacchi konnte mit seinem Beirat Bürgermeister DI Harald Bergmann heuer nur Sieger der Herzen sein. Sie gratulierten den Jägerinnen und Jägern bei der abschließenden Siegerehrung in der warmen Hütte, wobei der gesellige Nachmittag – bei Sauerkraut und Bratwurst – reflektiert wurde. Es wurde bereits lebhaft über das kommende gemeinsame Eisstockschießen gesprochen, wo die Politiker ihre Revanche planen.
Betriebsbesichtigung. Auch heuer organisierte der Vorstand der Bezirksgruppe Murtal im Rahmen des Vereinsabends eine spannende Betriebsbesichtigung durch die Technische Services GmbH, ein Werk der ÖBB, am Standort Knittelfeld. Dankenswerterweise übernahm Vereinsmitglied und Betriebsratsvorsitzender des ÖBB-TS-Werks Knittelfeld Stefan Andraschko die Führung durch das beeindruckende Betriebsgelände. Dabei erfuhren die rund 30 Mitglieder auch interessante geschichtliche Hintergründe. Bereits 1869 wurde der erste Arbeiter bei den ÖBB Knittelfeld beschäftigt. Die erste dokumentierte Lehrlingsaufnahme in Knittelfeld erfolgte im Jahr 1895. Bis heute wurden am Standort etwa 4400 Lehrlinge ausgebildet, 2019 wurde der Neubau der Lehrlingswerkstätte mit Platz für rund 200 Lehrlinge fertiggestellt und nachhaltig modernisiert.
Die Führung durch das Betriebsgelände umfasste beispielsweise die Sonderfahrzeughalle sowie die Radsatzaufarbeitung. Nach dem umfassenden Rundgang und Einblicken in das Betriebsgeschehen wurden die Vereinsmitglieder in der Kantine mit Schweinsbraten und Mehlspeisen bewirtet, so fand der Oktober-Vereinsabend seinen gemütlichen Ausklang. Ein herzliches Dankeschön für die Einblicke in den fundierten Knittelfelder Standort der ÖBB sowie für die kompetente Führung und die hervorragende Verköstigung!
Julia Eichberger-Hammer, BEd
Anblick plus
Newsletter
Warenkorb

