Nervensäge!

  

Seppl ist den vielen Regentagen aus­gewichen und macht einen Ausflug in den Süden. Warm, sonnig, viele Wiesen, alte Obstbäume und Laubwälder: perfekt zum Faulenzen in der Sonne. Seppl ist da Meister! In den warmen Frühjahrsnächten meldet sich aber ein spezieller Vogel: Die kleine Zwergohreule kann ihren monotonen Reviergesang nächtelang singen. 

 

 

 

Wer braucht schon Moos?

  

Es hat schon wieder tagelang nicht geregnet. Ist ja schon richtig fad, immer nur Sonne, heiß und trocken. Keine Naturdusche für Seppl! Und das Wasser im Bach wird auch schon immer weniger und schmeckt nicht mehr so gut. Gut, dass es den schattigen Wald gibt! Und im dunklen Wald gibt es was besonders Angenehmes: feuchtes Moos! Kühle Füße, ein Schnabel voller Mooswasser, auch einmal kurz gewälzt im „kühlen Feucht“!

 

 

 

Menschen „in“ Vogel „out“

  

Häuser mit großen Glastüren oder -fenstern wachsen laufend aus dem Boden. Aber auch auf den gemütlichen Hütten im Wald oder am Berg wird eine verglaste Veranda, die den Wind abhält, gerne aufgestellt. Durchsehen ist für uns Menschen gut, aber für Vögel, die dagegenfliegen, oft tödlich. 

 

 

 

Danke für eure tollen Zusendungen!

  

 

 

Feind vermeiden oder vertreiben?

  

Wildtiere fressen Wildtiere. Die Beutetiere versuchen natürlich, den Begehrlich­- keiten der Räuber auszuweichen. Da gibt es viele verschiedene Taktiken: Nicht gesehen werden, schlecht schmecken, davonlaufen oder aber der Feind wird aktiv vertrieben! Krähen hassen besonders zur Brutzeit auf alle möglichen Feinde. Ziel der Attacke ist es, den Räuber zu vertreiben, aber auch den Kollegen zu zeigen, wo und wer der Feind ist. 

 

 

 

Danke für die vielen Zusendungen!

  

 

 

Mit leichtem Gebäck!

  

Seppl sitzt heute im „Autokino“: Zu Ferienbeginn wälzen sich Kolonnen von Autos an ihm vorbei. Da wird man schon nachdenklich: „So viele Autos! Alle bis oben hin voll! So viel Zeug, das ihr in eure Ferien mitschleppen müsst und wieder nach Hause führt. Braucht ihr alle diese Sachen?“ 

 

 

 

Distelzuckerl oder Halskratzerl?

  

Stieglitze sind kleine, bunte Singvögel, die über den Winter auch bei uns bleiben. Aber was frisst man denn als Pflanzenfresser, wenn alles unter der Schneedecke verschwindet? Man kann ja nicht nur von Vogelfutter leben! Stieglitze sind „Distelfinken“. Sind Disteln oder andere langstängelige Pflanzen mit Samen vom Sommer stehen geblieben, ist das ihr perfektes Winterfutter.  

 

 

 

Selber leuchten!

  

 

Seppl hat unter dem alten Nussbaum noch Nüsse gefunden und schlägt gerade seine „Weihnachtsnüsse“ auf. Dabei ist es spät geworden, die Dämmerung ist schon hereingebrochen. Eigentlich sollte jetzt am Boden schon alles dunkel sein. Aber da leuchten doch so seltsame Sterne herauf! 

 

 

 

Danke für die vielen Zusendungen!

  

 

 

Schnee dringend gesucht!

  

 

Schneehühner sind das ganze Jahr „unsichtbar“. Ihr Federkleid nimmt immer die Farbe ihrer Umgebung an. Das geht nicht so schnell wie bei einem Chamäleon, aber dreimal im Jahr wird die Farbe „neu angepasst“. Sie vertrauen auch darauf, dass sie keiner sieht. Aber was passiert, wenn nun mit der Klimaerwärmung der Schnee nicht mehr rechtzeitig kommt? Wird das Schneehuhn es schaffen, sich rechtzeitig umzustellen? 

 

 

 

Braune Bäume

  

 

Vielleicht sind dir heuer die Gruppen abgestorbener Fichten im Wald aufgefallen? Die „Käfernester“? Gesunde Fichten lassen sich nicht so leicht „auffressen“. Erst wenn sie in Stress geraten, weil sie kein Wasser bekommen und das Wetter viel zu heiß und trocken ist, haben die Fichten-Borkenkäfer leichtes Spiel mit ihnen. 

 

 

 

Das „Eulenschema“

  

 

Eulen kennt ja jeder! Das gleiche „Eulenschema“ haben ganz große genauso wie ganz kleine Eulen: das Eulengesicht mit dem Federschleier um die großen Augen, der kugelige große Kopf und eine längliche aufrechte Gestalt. So erkennt jeder Vogel den Fressfeind und alarmiert gleich alle Artgenossen, dass Gefahr droht. Die kleine Meise ist schon ganz aufgeregt, obwohl der Sperlingskauz winzig klein ist.

 

 

 

Klein, aber mein!

  

 

Uiui, da hat sich Seppl mitten im Revier des alten Rehbocks breitgemacht. Der hat das gar nicht gerne – ist doch gerade Rehbrunft! Es kostet viel Energie, das Revier von Konkurrenten frei zu halten und zu sehen, ob vielleicht eine Rehdame auf Besuch kommt. Da sind lästige Krähen gerade unerwünscht.

 

 

 

Sauwetter? Traumwetter!

  

 

Alm, Berg, Wiese – es gibt so viele verschiedene Lebensräume! Aber auch derselbe Lebensraum kann unter unterschiedlichen Wetter­bedingungen plötzlich von ganz anderen Wildtieren genutzt werden. Bist du schon einmal im Regen auf einem Weg gegangen, den du im Sonnenschein gut kennst? Eigentlich alles ganz vertraut, aber doch irgendwie ganz anders. Und dann können plötzlich diese schwarzen Gesellen mitten am Weg hocken, die sich bei Sonnenschein nie zeigen. 

 

 

 

Wo sind meine Glücksbringer

  

 

Es heißt, Rauch- und Mehlschwalben bringen Glück. Und die Schwalben gibt es doch auf jedem Bauernhof! Mittlerweile ist das nicht mehr unbedingt so. Auch Seppl findet heuer „seine“ Schwalben nicht mehr. Das große Insektensterben bringt auch die Schwalben in Bedrängnis. Sie brauchen pro Brut ungefähr ein Kilo Fluginsekten! 

 

 

 

Ziemlich alle wollen mich fressen!

  

 

Schneehasenbabys sind „harte Hunde“. Die Mutter kommt nur in der Nacht vorbei, um ihr Junges zu säugen. Die restliche Zeit ist das Kleine alleine in einem Versteck. Keine Gefährten und nicht immer freundliches Wetter machen es zu einem ganz schön harten Einsiedler. Keine ganz leichte Taktik, um in der extremen Gegend zu überleben. Lass daher ein Hasenbaby in Ruhe sitzen, wenn du einmal zufällig eines findest!

 

 

 

Tot und doch lebendig!

  

 

Wenn ein Baum sein natürliches Lebensalter erreicht, kann er einfach absterben. Er kann auch schon früher eingehen, weil er krank wird oder ihn vielleicht ein Borkenkäfer befällt. In vielen Wäldern sieht man aber keine toten Bäume. Sie werden bereits früher als Nutzholz gefällt oder spätestens nach dem Eingehen aus dem Wald entfernt. Dabei können sie für viele Tiere und auch andere Pflanzen Platz für eine Vielfalt von Leben bieten. 

 

 

 

Selbst reingelegt!

  

 

Menschen haben verschiedene Tricks, Wildtiere anzulocken, indem sie deren Rivalen, Weibchen oder Jungtiere imitieren. Manche Singvögel stehen da nicht viel nach! Sie können ein riesiges Spektrum an unterschiedlichsten Lauten, Geräuschen und Tönen erzeugen. Vor allem Elstern, Eichelhäher oder Stare sind bekannt dafür.

 

 

 

Danke für die vielen Zusendungen!

  

 

 

So ein Gedächtnis-Superhirn!

  

 

Seppl ist verzweifelt. Kalter Winter, eine Menge Schnee und kein Futter in Sicht! Nur dieses Eichkatzerl schaut dick und kugelrund aus. Das hat im Herbst schon vorgesorgt und Nüsse in seinen Verstecken eingelagert. Aber wie findet es die unter dem Schnee? Seppl hat schon nachgesucht, aber gefunden hat er nichts …

 

 

 

Warme Kälte

  

 

Zugvögel weichen der Winterkälte und Nahrungsarmut aus und fliegen in den wärmeren Süden. Aber unsere Kälte ist für andere noch relativ warm! Im Winter haben wir verschiedene Gäste aus anderen nördlichen Ländern. Wenn jetzt z. B. Bergfinken im Norden zu wenig zu fressen finden, kommen sie gerne in größeren Trupps zu uns, fressen Bucheckerln und lassen sich auch gerne im Vogelhäuserl verwöhnen. 

 

 

 

Albtraum Feuerwerk

  

 

Der Himmel explodiert! Die lauten Raketen erhellen den Nachthimmel und machen viel Lärm, von überall hört man Schüsse: Panik pur und ein Schock für alle Wildtiere! Zu Silvester Lärm und Licht zu machen ist eigentlich ein uralter Brauch, um böse Geister fernzuhalten. Aber auch Seppl hat schon schlechte Erfahrungen mit den Raketen gemacht.

 

 

 

Doppelfedermanten

  

 

Die ersten richtig kalten Tage spürt man besonders, wenn man noch die warmen Herbsttage gewöhnt ist. Heute Morgen hat es den ersten Frost, Seppl friert gewaltig. Aber es nutzt nichts, er muss sich langsam wieder auf den Winter umstellen. Das heißt Kälte und wenig zu essen. Aber warum merkt man der kleinen Auerhenne nichts an? 

 

 

 

Naschobst mit Juckpulver

  

 

Hagebutten, die Früchte von wilden Rosen, werden auch „Hetscherln“ genannt. Am Waldrand und am Weg stehen oft große Büsche, die jetzt im Herbst die roten Früchte tragen. Ein bisschen Naschen unterwegs ist ja gut, aber bei Hetscherln muss man vorsichtig sein. Die rote Hülle schmeckt nach dem ersten Frost besonders gut. Aber drinnen steckt ein richtiges Juckpulver!

 

 

 

Es kommt alles raus!

  

 

Ist eine bestimmte Nahrung gerade in Massen verfügbar, stürzen sich alle darauf! Wir Menschen machen's ja auch so, Schwammerl suchen oder Heidelbeeren brocken geht man, wenn sie alle reif sind. Bei Wildtieren ist es nicht anders. Die Heidelbeerzeit ist nun schon fast vorbei, aber man findet immer Hinterlassen­schaften, die verraten, ob die letzten Mahlzeiten aus lauter Beeren oder etwas anderem bestanden haben. 

 

 

 

Der Zeck muss weg!

  

 

Die „Zeckensaison“ hat heuer früh begonnen und wird noch eine Weile dauern. Die kleinen Blutsauger warten im Gebüsch oder in hoher Bodenvegetation auf ihre „Wirte“. Solche schattigen, kühleren Plätze sind bei Zecken, aber auch bei Rehen besonders beliebt. Daher sind Rehe auch sehr häufig von Zecken befallen.