Jahreshauptversammlung. Am 2. April fand die 12. Jahreshauptversammlung des Steirischen Aufsichtsjägerverbandes in Söding statt. Landesobmann BFö. Ing. Hanshelmut Helm konnte neben den Delegierten auch die Geschäftsführerin der Steirischen Landesjägerschaft, Mag. Marion Kranabitl-Sarkleti, und den Obmann des Kärntner Jagdaufseherverbandes, Bernhard Wadl, begrüßen.
Die Jagdhornbläsergruppe des Aufsichtsjägerverbandes, die erst letztes Jahr gegründet wurde, sorgte mit ihrem Hörnerklang für eine stimmungsvolle Umrahmung. LO Helm gab einen umfassenden Tätigkeitsbericht über das vergangene Verbandsjahr. Er berichtete über erfolgreiche Aufsichtsjägerkurse in drei Bezirksgruppen, die erfreulichen Ergebnisse der Prüfungen und die große Beliebtheit der vier erschienenen Ausgaben der Verbandszeitung. Besonders hervorzuheben ist, dass der Mitgliedsbeitrag seit der Gründung unverändert geblieben ist und eine stetige Mitgliederzunahme zu verzeichnen ist. Der Verband hat zum 31. Dezember 2024 stolze 1.177 Mitglieder. Diese positive Entwicklung wurde von Bernhard Hammer, der in Vertretung für den verhinderten Administrator Markus Krammer sprach, präsentiert.
Die Berichte aus den Bezirksgruppen zeugen von hoher Aktivität und Einsatz in der Weiterbildung sowie von zahlreichen Veranstaltungen rund um die Jagd. Der Höhepunkt der Grußworte kam von Bernhard Wadl, der dem Steirischen Aufsichtsjägerverband zu seinen Leistungen und zur positiven Verbandsentwicklung gratulierte. Besonders hob er die Gründung der Jagdhornbläsergruppe und die Verdienste von Dr. Bruno Pflüger als Initiator der Verbandsgründung hervor.
Mag. Marion Kranabitl-Sarkleti überbrachte die besten Grüße von Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau und informierte über aktuelle Themen der Landesjägerschaft. Ihr Vortrag zur Wildökologischen Raumplanung (WRÖP) gab einen spannenden und umfassenden Überblick über die Entwicklung der Jagd. Die anschließende Diskussionsrunde stieß auf regen Anklang und bot den Teilnehmern die Gelegenheit zum intensiven Austausch.
Insgesamt war die 12. Jahreshauptversammlung ein voller Erfolg, geprägt von informativen Berichten, spannenden Vorträgen und einer lebhaften Diskussion. Die Teilnehmer erhielten wertvolle Einblicke in die Tätigkeiten und Entwicklungen des vergangenen Jahres und konnten sich über die Zukunft der Jagd austauschen.
Erlebnistag "Jagdhund & Hörnerklang". Österreichisches Freilichtmuseum Stübing, 18. Mai, 9 bis 16 Uhr.
Programm: Vormittags und nachmittags Vorführungen "Erste Hilfe für den Hund" von Dr. Marie Schandor. 14 Uhr: Präsentation der Hunderassen und musikalische Darbietung der Jagdhornbläsergruppen.Ganztägig: Jagdhornbläsergruppen, Wein- und Wildbretspezialitäten, Handwerksvorführungen, Informationen und Beratung zur Jagdhundehaltung, Rassen und Einsatzmöglichkeiten, Vorführungen von Jagdhundeschulen, Tipps und Tricks für Hundebesitzer, Beratung durch Leistungsrichter und Hundeführer. Landeshornmeister Thomas Weinzerl sorgt den ganzen Tag mit den anwesenden Jagdhornbläsergruppen für die musikalische Umrahmung.
Bernhard Hammer