Jäger-Frühschoppen in St. Oswald ob Eibiswald. Unter keinem guten Vorzeichen wurde der 2. Jäger-Frühschoppen in St. Oswald organisiert. Tagelange Schlechtwetterprognosen veranlassten uns, den Vorplatz und die Mehrzweckhalle für das Fest vorzubereiten. Trotz Vatertag und Pfingstwochenende waren die aufgestellten Sitzplätze dann gut besetzt. Ein herzliches "Vergelts Gott" an unseren Vikar Dr. Hubert Schröcker, der mit uns den Gottesdienst feierte. Umrahmt wurde dieser mit den Klängen der JHBG Groß St. Florian, den "Flying Hornies". Nach der heiligen Messe begrüßte Obmann Hubert Krainer den "Hausherrn von St. Oswald", Prinz Carl von Croy, BJM Hans Silberschneider und seinen Stellvertreter Michael Primus auf das Herzlichste. Weiters wurde der Zweigvereinsobmann von Deutschlandsberg, Gerald Malli, mit seinem Vorstand herzlich willkommen geheißen. Danach wurden zwei Jäger-Persönlichkeiten auf die Bühne gebeten: Jägerin Maria Garber wurde aufgrund ihres jahrelangen außergewöhnlichen Einsatzes für den Jagdschutzverein Eibiswald das Ehrenzeichen in Bronze verliehen. Unserem Ortsstellenleiter von Eibiswald, Ing. Markus Novak, wurde das Verdienstabzeichen in Bronze für seine jahrelange Ortsstellenleiter-Tätigkeit überreicht. Ein aufrichtiger Weidmannsdank an beide Geehrten! Ein gelungener Jäger-Frühschoppen ging schließlich in den frühen Abendstunden ohne Regen (!) zu Ende. Ein großes Danke an alle Helferinnen und Helfer!
Waldlehrtag NMS Eibiswald. Am Ende des Schuljahres und als Übergang in die wohlverdienten Sommerferien haben sich rund 60 Schüler und Schülerinnen der NMS Eibiswald am 2. Juli zum Waldlehrtag getroffen. Ofö. Ing. Hubert Niedereder, Florian Rossmann, Ing. Peter Mautner und Hubert Krainer haben das Zusammenspiel unserer Natur, Wald, Lebewesen, Wildtiere nähergebracht. Im Namen des Jagdschutzvereins Eibiswald sagen wir ein herzliches Danke an alle teilnehmenden Personen und dem Lehrpersonal der NMS Eibiswald für die Organisation.
Waldpädagogischer Vormittag mit dem Kindergarten Eibiswald West. Am 12. Juni lud der Jagdschutzverein Eibiswald 15 Kinder des Kindergartens Eibiswald West zu einem waldpädagogischen Vormittag ein. Mit einer Begrüßung haben wir die Kinder in einem Wald im Raum Eibiswald empfangen. Dabei konnten die Kinder drei Stationen erkunden. Jeder Vortragende hat spielerisch den Kindern die Zusammenhänge zwischen Wald, Wildtieren und Jagd erklärt. Wir hoffen, bei einigen Kindern Interesse für Jagd und Natur geweckt zu haben. Nach einem Gewinnspiel, bei dem es nur Gewinner gab, haben wir uns nach dem Gruppenfoto von den Kindern und ihren Pädagoginnen verabschiedet.
Hubert Krainer
Maximilian Novak – 80. Geburtstag. Max Novak vlg. Bartlipperl vollendete am 7. Mai seinen 80. Geburtstag. Familie, Freunde, Jagdkollegen und der Zweigverein Eibiswald mit Ortsstellenleiter Franz Kronabitter feierten am 25. Mai mit Musik und einem hervorragenden Kistenfleisch diesen Ehrentag. Wir wünschen dir, lieber Max, viel Gesundheit und ein kräftiges Weimannsheil!
Franz Kronabitter
Alois Damm – 70. Geburtstag. Bereits am 1. Mai hat Alois Damm seinen 70. Geburtstag gefeiert. Mit einer kleinen Aufmerksamkeit seitens des Zweigvereins Eibiswald überbrachte Ortsstellenleiter Andreas Marauli ebenfalls die besten Glückwünsche, Gesundheit und ein kräftiges Weidmannsheil.
Andreas Marauli
Waldlehrtag der Volksschule Eibiswald. Am 25. Juni durften die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Volksschule Eibiswald wieder einen spannenden Vormittag mit den Jägern des Jagdschutzvereins Eibiswald erleben. In diesem Rahmen lernten sie, welche Aufgaben ein Jäger hat und welche Verantwortung damit verbunden ist. Dabei wurde deutlich, wie wichtig die Arbeit im Einklang mit der Natur ist, um den Wald als Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere zu schützen. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten den Wald und entdeckten, was sie dort sehen und fühlen können. Sie waren begeistert von der Vielfalt an Pflanzen, Bäumen und Tieren, die im Wald leben. Sie lernten, wie wichtig es ist, den Wald zu respektieren und zu bewahren. Der Vormittag wurde mit viel Engagement gestaltet und trug dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes zu stärken. Die Schüler gingen mit neuen Erkenntnissen und einem tieferen Verständnis für die Natur nach Hause und freuen sich schon auf ein weiteres Abenteuer mit den Jägern.
Andrea Golob