Wildgemeinschaft Hohe Veitsch

25.07.2025

Abwurfstangenschau. Die Wildgemeinschaft Hohe Veitsch lud am 7. Juli zur 28. Abwurfstangenschau und anschließenden Mitgliederversammlung in den historischen Arkadenhof Veitsch. Seit beinahe drei Jahrzehnten steht die Wildgemeinschaft für nachhaltige, revierübergreifende Zusammenarbeit und eine verantwortungsvolle Rotwildbewirtschaftung. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, die Erfolge im Rotwildmanagement über Jagdbezirksgrenzen hinweg zu präsentieren. 

Obmann BJM Ofö. Ing. Hannes Fraiß begrüßte die zahlreichen Gäste und unterstrich die Bedeutung der gemeinsamen Anstrengungen für eine strukturgerechte Rotwildpopulation sowie den Erhalt von Lebensräumen. "Drei Jahrzehnte konsequente Aufbau- und Erhaltungsarbeit, notwendige Reduktionen, alte Hirsche, ausgewogene Bestandsstruktur, Minimierung von Schäden – all das war nur durch den Zusammenhalt möglich", so Obmann Fraiß. Seitens der Steirischen Landesjägerschaft überbrachte DI Markus Marschnig die besten Grüße des Landesjägermeisters und betonte, dass ein solches Zusammenwirken und die Kommunikation längst nicht selbstverständlich seien. Kammerrat Ing. Andreas Reisinger sprach im Namen der Kammer für Land- und Forstwirtschaft seinen Dank für die konsequente Arbeit in der Winterversorgung und der Bejagung zur Vermeidung von Schäden in den Vorlagen aus. Mit einem bewegenden Gedenken ehrte die Wildgemeinschaft den kürzlich unerwartet verstorbenen Karl Perner.

Als freudiger Höhepunkt wurde Obmann Hannes Fraiß zum 60. Geburtstag herzlich gratuliert. Als besondere Anerkennung wurde ihm eine Ehrenscheibe überreicht und im Rahmen der Veranstaltung beschossen.

Im Rahmen der anschließenden Mitgliederversammlung wurden aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen diskutiert. Dabei wurde das Monitoring als zentrales Instrument für die Zukunft der Bejagung aller Wildarten hervorgehoben, ebenso wie die Rolle der Kahlwildbejagung, bei der es trotz der sehr guten Zahlen wieder zuzulegen gelte. Freizeitnutzerlenkung und nachhaltige Gestaltung und Nutzung des Lebens- und Wirtschaftsraums Hohe Veitsch waren ein weiterer Schwerpunkt, zu dem Oliver Freund, neuer Geschäftsführer der Freizeitbetriebe Veitsch, zum gemeinsamen Austausch geladen war. Sowohl den forstlich-jagdlichen Betrieben in der Wildgemeinschaft als auch den Freizeitbetrieben, zu denen das Skigebiet und Freizeitareal Brunnalm gehört, ist die Entwicklung tragfähiger, für alle Seiten nachhaltiger Lösungen ein zentrales Anliegen. 

Mit den Klängen der JHBG Horrido fand die Zusammenkunft ihren feierlichen Schlusspunkt. Für die hervorragende Organisation und Bewirtung dankt die Wildgemeinschaft herzlich dem Forstgut Landsberg und der Familie Erwin und Angelika Fraiß sowie allen helfenden Händen. Ein besonderer Dank gilt zudem dem Hausherrn, Pfarrer Higatzberger von der Pfarrkirche Veitsch.

DI (FH) DI Martina Zisler